Wir alle können viel dafür tun, gesund zu sein, es zu bleiben und auch schweren Erkrankungen vorzubeugen. Wie das geht? Indem wir auf unseren Körper und die kleinen Signale achten, die er uns sendet, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Die moderne Diagnostik bietet uns heute die große Chance, diese Signale frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu handeln. Sie spielt eine entscheidende Rolle, dass wir die richtige Diagnose erhalten und Krankheiten wirkungsvoll behandelt und überwacht werden können.
Jetzt liegt es an uns allen, Verantwortung für uns und unsere Lieben zu übernehmen, indem wir regelmäßige Tests und Gesundheits-Checks fest in unser Leben integrieren. Gerade auch dann, wenn unser Alltag hektisch ist und andere Dinge wichtiger erscheinen. Denn es sind meistens nur ein paar Minuten, die man in seine Gesundheit investiert – und dafür Gewissheit und manchmal ein ganzes Leben bekommt. Lasst uns alle die Chancen der modernen Diagnostik nutzen, um die kleinen Dinge zu erkennen, bevor sie groß werden.
Das Leben kann sich in jedem Moment ändern – genau wie unsere Gesundheit. Wenn sich etwas verändert, lass' es checken.
#GehzumCheck
Was? Wann? Wie oft? Wichtige Check-ups auf einen Blick
Wir alle haben Anspruch auf Gesundheits-Checks und Vorsorgeuntersuchungen, die in den allermeisten Fällen von den Krankenkassen übernommen werden. Entscheidend dabei: Nehmt eure Gesundheit selbst in die Hand und sprecht eure Ärztin oder euren Arzt aktiv auf das Thema Vorsorge an. Bitte beachten: Die Bezeichnungen „w“ und „m“ in der folgenden Grafik stehen für das jeweilige biologische (nicht das soziale) Geschlecht.

Gesundheits-Check (m/w)
Der Gesundheits-Check kann kostenlos einmal pro Jahr gemacht werden.
Ab 18 Jahre
- Blutuntersuchung zur Risikobestimmung von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen (m/w) sowie Blutarmut (w)
- Harnuntersuchung, um Erkrankungen von Niere, Harnblase, Harnleiter und Harnröhre festzustellen
- Aufklärung und Unterstützung für einen gesunden Lebensstil
- Erkennung von Zahnfleisch-Erkrankungen
Zusätzlich ab 40 Jahre (w): Brustkrebsfrüherkennung (s.u.)
Zusätzlich ab 50 Jahre: Darmkrebsfrüherkennung (s.u.)
Zusätzlich ab 65 Jahre: Früherkennung von Hör- oder Sehschäden
Brust (w)
Das regelmäßige Abtasten der Brust und das Mammografie-Screening sind die zentralen Elemente der Brustkrebsfrüherkennung.
40-69 Jahre
Alle zwei Jahre: kostenlose Früherkennungs-Mammografie


Darm (m/w)
Zur Darmkrebsfrüherkennung gehört der Test auf verborgenes Blut im Stuhl (Hämoccult-Test) und die Darmspiegelung (Koloskopie).
Ab 50 Jahre (bei familiärer Vorbelastung ab 40 Jahre)
Jährlich: Hämoccult-Test
Alle 10 Jahre: Koloskopie
Gebärmutterhals (w)
Bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs kommen der Krebsabstrich (Pap-Test) und der HPV-Test, bei dem nach einer HPV-Infektion gesucht wird, zum Einsatz.
20 bis 30 Jahre
Jährlich: Pap-Test
30 bis 65 Jahre
Alle drei Jahre: HPV-Test (HPV: humane Papillomviren)

Gemeinsam Gebärmutterhalskrebs besiegen.
Gebärmutterhalskrebs ist weltweit die vierthäufigste Krebserkrankung bei Frauen. Beinahe alle Erkrankungen werden durch humane Papillomviren (HPV) ausgelöst. Die gute Nachricht: Gebärmutterhalskrebs ist heute weitgehend vermeidbar – wir alle haben es in der Hand, diese Krankheit zu besiegen.
Lasst uns Vorsorgetermine zum festen Bestandteil unseres Alltags machen und unsere Kinder gegen HPV impfen. Lasst uns mit Freund:innen und Kolleg:innen darüber sprechen und dem Thema die Aufmerksamkeit schenken, die es verdient.
Auch starke Herzen können schwach werden.
Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Erkrankungen im höheren Lebensalter. In Österreich sind rund 160.000 Menschen davon betroffen. Die gute Nachricht: Je früher eine Herzschwäche erkannt wird, desto besser ist sie behandelbar. Die moderne Diagnostik bietet Ärzt:innen heute die Möglichkeit, mit einem Bluttest frühzeitig einen entscheidenden Hinweis zu bekommen und aktiv zu werden.
Haben Sie Fragen? Möchten Sie uns einen Kommentar hinterlassen?
Kontaktieren Sie uns gerne, indem Sie nachstehendes Formular ausfüllen:
Stand: September 2022
Quellen
https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/?contentid=10007.844024&portal=svportal
http://www.oeggh.at/zertifikat/cms/index.php/patient
https://www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/vorsorgeuntersuchung/was-wird-gemacht.html#untersuchungsprogramm
https://www.krebshilfe.net/information/krebsfrueherkennung/empfehlungen-fuer-maenner-frauen#c781