skip to content

Erneuerbare Energie trifft Pharma: Leopold Reymaier über nachhaltige Infrastruktur bei Roche

Stahlkonstruktion

Wie gestaltet man einen Unternehmensstandort, der nicht nur funktioniert, sondern inspiriert? Leopold Reymaier ist Site & Facility Lead bei Roche in Wien und sorgt dafür, dass der Campus nicht nur reibungslos läuft, sondern auch zukunftsfähig ist. Mit seiner Expertise in erneuerbaren Energien und seiner Leidenschaft für nachhaltige Transformation verbindet er Infrastruktur mit Innovation und zeigt, wie die Pharmabranche aktiv zur Energiewende beitragen kann.

Leopold, du bist dafür zuständig, dass am Roche Standort alles glatt läuft und für die Entwicklung der Standortstrategie. Kannst du beschreiben, was so unter deine To-Dos fällt?

Als Site & Facility Lead trage ich die Gesamtverantwortung für den großen Roche-Standort in Wien. Dazu gehört ein weitläufiges Gelände mit drei Gebäuden, Freizeiteinrichtungen wie Tennis- und Beachvolleyballplätzen, einem Teich mit Terrasse sowie großzügigen Grünflächen, die auch bei unseren Office-Dogs sehr beliebt sind. Dazu kommen moderne Infrastrukturen wie Parkplätze, E-Ladestationen und ein Veranstaltungssaal – kurzum: alles, was ein global führendes Pharmaunternehmen für einen reibungslosen Büro- und Servicebetrieb benötigt. Mein Hauptziel ist, dass sich alle am Standort wohlfühlen. Dafür verantworte ich Teams, die von der Sicherheit über Reinigung und Facility Management bis zur Rezeption reichen.

Der spannendste Aspekt und ein wesentlicher Grund, warum ich diese Rolle bei Roche angenommen habe, ist die Neugestaltung des Standortes. Im Rahmen unserer Standortstrategie entwickle ich als User Team Lead in der Projektleitung gemeinsam mit dem Projektteam die Strategie und setze die Neugestaltung um.

Leopold Reymaier: "Wir befinden uns aktuell in einer epochalen Transformation des Energiesystems."

Du bist Experte auf dem Gebiet erneuerbare Energien. Wie kam’s zu dem großen Interesse?

Meine Karriere begann ich in der Projektfinanzierung großer Gewerbeimmobilien, wie Einkaufszentren und Bürokomplexen. Während der Finanzkrise 2007/2008 begann ich jedoch zu hinterfragen, ob ich meine Expertise nicht für etwas Sinnvolleres und Nachhaltigeres einsetzen könnte. Diese Überlegung führte mich dazu, für eine der führenden Projektfinanzierungsbanken Europas den Bereich erneuerbare Energien mit aufzubauen.

Wir befinden uns aktuell in einer epochalen Transformation des Energiesystems. Der Ausbau und die Nutzung erneuerbarer Energien bieten dabei drei entscheidende Vorteile: Leistbarkeit, Verfügbarkeit und Unabhängigkeit. Das Interesse und die Faszination dafür lassen mich seitdem nicht mehr los.

Welche innovativen Ansätze gibt es, um die Bereiche erneuerbare Energien und die Pharmabranche zu verbinden?

Die Pharmabranche ist wie die meisten Industrien energieintensiv. Es liegt daher im Eigeninteresse von Pharmaunternehmen, Zugang zu leistbarer und unabhängiger Energie zu haben. Seit einigen Jahren verknüpfe ich Immobilien mit erneuerbaren Energien. Dabei spielt die Erzeugung, die Speicherung und die optimale Nutzung von Energie eine große Rolle.

Bei der Neugestaltung des Standortes werden wir genau darauf abzielen: Einen innovativen, attraktiven und nachhaltigen Campus zu errichten, der möglichst wenig Energie benötigt und möglichst viel von der benötigten Energie selbst erzeugt. Damit wollen wir Arbeitsplätze schaffen, an denen sich Menschen wohlfühlen, ihr Potenzial entfalten und gerne zusammenarbeiten.

Rohrleitungen in Roche Gebäude

Was würdest du als deinen größten persönlichen Erfolg definieren?

Hinter jedem Erfolg steht immer ein Team. Ob persönlich oder beruflich, Erfolge werden gemeinsam mit Familie, Freund:innen, Kolleg:innen, Vorgesetzten und anderen Wegbegleiter:innen erzielt. Deshalb fällt es mir schwer, den „einen größten persönlichen Erfolg“ zu benennen.

Was mir jedoch große Freude bereitet, ist, dass ich schon seit so langer Zeit an der Transformation des Energiesystems in unterschiedlichen Rollen mitwirke und mich nicht von politischen oder gesellschaftlichen Strömungen davon abbringen lasse.

Abschließend: Wann hast du dir das letzte Mal gedacht: Genau deshalb mache ich diesen Job?

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hatte so massive Auswirkungen im Energiebereich, die plötzlich auch für die breite Öffentlichkeit wahrzunehmen waren: stark gestiegene Energiepreise und die volatile Verfügbarkeit von importierter Energie.

Das war ein Zeitpunkt, zu dem ich mir gedacht habe: Deswegen bin ich im Bereich erneuerbare Energien – um die epochale Transformation des Energiesystems mitzugestalten und um Energie nachhaltig leistbar, verfügbar sowie unabhängig zu machen.

Fazit: Leopold verbindet Infrastruktur mit Vision. Als Site & Facility Lead bei Roche denkt er den Standort neu – nachhaltig, innovativ und menschenzentriert. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien zeigt, wie viel Zukunft in jedem Quadratmeter stecken kann. Für ihn ist Energie nicht nur Technik, sondern Verantwortung.

Noch mehr Geschichten wie diese findest du in unserer Interviewreihe "20 Menschen, 20 Geschichten".