skip to content

Multi Country Study Managerin – Zwischen Zeitzonen, Verantwortung und Teamwork: Im Gespräch mit Bettina Savarese Brenner

20 Menschen 20 Geschichten - Bettina Savarese Brenner über Country Study Management

Was macht eigentlich eine Multi Country Study Managerin? Bettina Savarese Brenner gibt Einblicke in ihren spannenden Alltag rund um die Koordination klinischer Studien weltweit. In unserem Interview erzählt sie, wie sie zu ihrem Job gekommen ist, was sie besonders motiviert und welche Werte sie weitergeben möchte.

Bettina, dein Job klingt ziemlich komplex. Wie würdest du ihn einem Kind erklären?

Wenn neue Medikamente entwickelt werden, muss man prüfen, ob sie wirken und sicher sind – das machen klinische Studien. Ich bin Teil eines Teams, das diese Studien plant und betreut, und das in ganz unterschiedlichen Ländern weltweit. Man kann sich meinen Alltag wie das Jonglieren mit ganz vielen Bällen vorstellen – jeder steht für ein Projekt, eine Aufgabe oder ein Land. Und mein Ziel ist, dass keiner davon runterfällt. 

Bettina Savarese Brenner: Vieles lernt man nicht aus Büchern, sondern direkt im Alltag.

Was war bisher dein größter beruflicher Erfolg?

Mein schneller Einstieg in die Rolle als Multi Country Study Managerin, obwohl ich noch nicht lange im Unternehmen war. Aber was mich wirklich motiviert, ist die tägliche Begeisterung für das, was ich tue. Das Gefühl, aktiv etwas zu bewegen. 

Du arbeitest mit Ländern rund um den Globus – was hast du dabei gelernt?

Die Zusammenarbeit mit Australien, Vietnam oder China bringt nicht nur unterschiedliche Zeitzonen mit sich, sondern auch verschiedene Kulturen und Arbeitsweisen. Was sich dabei immer wieder zeigt: Persönliche Gespräche – auch wenn sie virtuell sind – helfen enorm. Wenn man weiß, wer auf der anderen Seite sitzt, klappt die Kommunikation viel besser. Gerade bei sensiblen oder komplizierten Themen. 

Bettina Savarese Brenner über internationale Calls

Wusstest du schon immer, dass du in diesem Bereich arbeiten willst?

Nein, nicht ganz. Ich wusste immer, in welche Richtung es gehen soll, aber während meines Studiums war mir gar nicht bewusst, dass es Multi Country Study Management in Österreich überhaupt gibt. Clinical Operations ist ein extrem dynamisches, sich ständig wandelndes Berufsfeld. Vieles lernt man nicht aus Büchern, sondern direkt im Alltag – „learning by doing“ trifft es ziemlich gut.

Du hast zwei Kinder. Welche Werte möchtest du ihnen mitgeben?

Das ist eine Frage, über die ich ewig sprechen könnte. Aber zwei Werte liegen mir besonders am Herzen: Empathie und Verantwortungsbewusstsein – sich in andere hineinversetzen zu können und für das eigene Handeln einzustehen.

Wann hast du dir das letzte Mal gedacht: Genau deshalb mache ich diesen Job!

Das ist einfach: Mitte Juni haben wir in einer Studie einen großen Meilenstein abgeschlossen. Darauf hatten wir wochenlang hingearbeitet – und das Ergebnis hat mir gezeigt, wie viel wir gemeinsam erreichen können. 

Fazit:Bettinas Weg zeigt, wie abwechslungsreich und wichtig die Arbeit im Bereich klinischer Studien sein kann. Zwischen globaler Koordination, persönlichem Engagement und echten Werten entsteht ein Job, der mehr bewirkt als man auf den ersten Blick denkt.

Weitere Perspektiven aus der Pharma- und Chemiebranche findest du in der Reihe „20 Menschen, 20 Geschichten“.