skip to content

Der Start einer neuen Ära

cobas® Mass Spec

Massenspektrometrie neu definiert

Eine komplett automatisierte Lösung für die klinische Massenspektrometrie im Routinelabor – entwickelt von den Pionier:innen der Diagnostik. Das ist cobas® Mass Spec. Willkommen in der Zukunft! 

Willkommen in der Zukunft!

Erleben Sie Einfachheit und Effizienz

Mit der cobas® Mass Spec Lösung, die aus dem cobas® i 601 Analysemodul und der Ionify® Reagenzienreihe besteht, können Sie von den mühsamen und komplexen manuellen Massenspektrometrie-Arbeitsabläufen Abschied nehmen und von der Einfachheit und Effizienz einer automatisierten Komplettlösung profitieren.

Roche führt vier Technologien – ionenselektive Elektroden (ISE), klinische Chemie, Immunchemie und Massenspektrometrie – auf einer einzigen Plattform zusammen und maximiert so die Effizienz sowie den medizinischen Nutzen von der Probenvorbereitung bis zur Ergebnisinterpretation. Unsere Lösung wurde so konzipiert, dass intelligente Tests durch nahtlose physische und digitale Konnektivität mit anderen Analysemodulen ermöglicht werden.

Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten

Ein breites Assay-Menü von Ionify® Reagenzien befindet sich in der Entwicklung und ergänzt das klinische Chemie- und Immunoassay-Portfolio, das auf cobas® pro integrated solutions verfügbar ist. Die Assays umfassen gebrauchsfertige Testkits mit konsistenter Leistung und Rückführbarkeit auf Referenzmethoden.

Erweitern Sie die Möglichkeiten Ihres Labors, indem Sie vorhandene Methoden ergänzen und Ihre Dienstleistungen durch Massenspektrometrie auf neue Patient:innengruppen und Krankheitsbereiche ausweiten.1-3 Mit dem cobas® i 601 Analysemodul können Sie die derzeitigen Arbeitsabläufe optimieren, die spezialisiertes Fachpersonal erfordern.

Alle Vorteile auf einen Blick

Integration der Massenspektrometrie in Routinetests

Das cobas® i 601 Analysemodul

cobas® machine
Das cobas® i 601 Analysemodul

Benutzer:innenfreundliche, vollautomatisierte, integrierte und standardisierte Komplettlösung, die die Massenspektrometrie in Routinetestumgebungen integriert. Das Modul gehört zu cobas® pro integrated solutions und verfügt über ein konsistentes Design sowie eine leicht zu bedienende Benutzer:innenoberfläche, wodurch der Bedarf an umfassenden Mitarbeiter:innenschulungen reduziert wird.

Probenzufuhreinheit

Laden und Entladen von Proben in ein Fünf-Positionen-Rack mit einer Kapazität von bis zu 300 Proben, was ein kontinuierliches Laden ermöglicht. STAT-Eingang für Eilproben.

Probenpuffer

Bietet einen echten Pufferspeicher für Proben mit Random Access Verfahren. Für bis zu 25 Fünf-Positionen-Racks (125 Proben). Positionen können auch für die STAT-Rack-Bearbeitung reserviert sein.

Probenvorbereitungseinheit

Die Reinigung der Analyten erfolgt durch paramagnetische, partikelbasierte Probenvorbereitungsverfahren, die automatisierte Tests im Random Access-Modus ermöglichen. Der Reagenzienmanager besteht aus 48 Positionen in einem gekühlten Reagenzienrotor. Er ermöglicht das Laden von Reagenzienkassetten im laufenden Betrieb und verfügt über ein RFID-Lesegerät.

Flüssigchromatographieeinheit

Das System ermöglicht die Trennung von Analyten über Säulen in gebrauchsfertigen Kartuschen mit RFID-Etiketten. Es umfasst sowohl Hochleistungs-Flüssigchromatographie(HPLC)- als auch schnelle Flüssigchromatographie(LC)-Technologien, um verschiedene Selektivitäten abzudecken. Das automatische Onboard-Mischen von mobilen Phasen und acht parallelen Kanälen von LC-Säulen unterstützt einen hohen Durchsatz – bis zu 100 Injektionen pro Stunde – und ermöglicht Random Access-Tests. Darüber hinaus können die meisten Systemreagenzien während des Betriebs geladen werden, um einen unterbrechungsfreien Betrieb aufrechtzuerhalten.

Massenspektrometrieeinheit

Die Detektion und Quantifizierung der Analyten erfolgt in einem Triple-Quadrupol-Tandem-Massenspektrometer mit Elektrospray-Ionisations-Technologie (ESI).

Erfahrungsberichte

Erschließung klinischer Anwendungen der Massenspektrometrie

Prof. Michael Vogeser untersucht, wie sich die Vorteile einer vollautomatischen Massenspektrometrie-Lösung in eine verbesserte Patient:innenversorgung übertragen lassen.

Bahnbrechende Massenspektrometrie mit dem vollautomatischen cobas® i 601 Analysemodul

Automatisierungsexperte Dr. Mads Nybo diskutiert die Auswirkungen schnellerer Durchlaufzeiten, reduzierter manueller Arbeit und eines breiten Assay-Portfolios auf die Patient:innenversorgung.

Mit dem cobas® i 601 Analysemodul Barrieren bei der therapeutischen Medikamentenüberwachung überwinden

Dr. Pieter Vermeersch untersucht die klinischen Auswirkungen der Automatisierung auf das therapeutische Medikamentenmonitoring und die Endokrinologie.

Fortschrittliche klinische Massenspektrometrie mit der cobas® Mass Spec Lösung

Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen der Standardisierung auf die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Ergebnisse mit Prof. Robert de Jonge.

Referenzen

  1. Grebe SK, Singh RJ. LC-MS/MS in the Clinical Laboratory - Where to From Here?. Clin Biochem Rev. 2011;32(1):5-31.

  2. Hristova J & Svinarov D. Enhancing precision medicine through clinical mass spectrometry platform. Biotechnology & Biotechnological Equipment. 2022;36(1):107-117.

  3. Ketha SS, Singh RJ, Ketha H. Role of Mass Spectrometry in Clinical Endocrinology. Endocrinol Metab Clin North Am. 2017;46(3):593-613.