
Jeder Krebs ist einzigartig.
Diagnose und Therapie sind es auch - dank digitaler, technischer und medizinischer Innovationen.
250
Krebsarten 1
350
Gene, die zur Krebsentstehung beitragen 2
100000
(ca.) Mutationen beim Lungenkrebs gefunden 3
1
einzigartiges Krebsprofil

Heute ist es dank technischer Fortschritte möglich, Krebsgewebe in kurzer Zeit auf genetische Veränderungen zu untersuchen und somit festzustellen, welche Medikamente gezielt bei Patienten eingesetzt werden können. Diese Information unterstützt Arzt und Patient, eine personalisierte Therapieentscheidung zu treffen.
Früher wurde Krebs hauptsächlich durch die Stelle bzw das Organ, wo er auftritt, kategorisiert (zB. Brust, Lunge, Leber). Patienten mit einem speziellen Tumor-Typ und definiertem Krankheitsstadium wurden daher einheitlich mit Chemotherapien behandelt. Seit der Entschlüsselung der ersten Tumorgenome im Jahr 2009 weiß man, dass jedes Krebsgewebe spezifische molekulare Muster aufweist.

Die Erhebung der Individuellen Tumorprofile erweisen sich vor allem bei jenen Patienten als sinnvoll, die an Krebs im fortgeschrittenen Stadium oder an schwer behandelbaren Krebsarten leiden, wie etwa:

Lungenkrebs

Seltene Krebsarten

Krebsarten mit unbekanntem Primärtumor

Dank der Genomforschung ist die Krebsbehandlung heute personalisierter als jemals zuvor:
- 1Patient
- 1Tumorprofil
- 1Therapieplan
Referenzen
- 1. Armengol G, Ramon Y Cajal S. Funnel Factors. In: Schwab M, editor. Encyclopedia of Cancer. 2nd ed. New York: 2008.
- 2. Stratton MR, Campbell PJ, Futreal PA. The cancer genome. Nature. 2009;458(7239):719-724.
- 3. Strachan T, Goodship J, Chinnery P. New Insights from Genomewide Studies of Cancers. In: Genetics and Genomics in Medicine. New York and London: 2015.