Medienmitteilung

Wien, 31.07.2014

Roche Continents an den Salzburger Festspielen: Eine Herausforderung für 100 Studierende beim Aufeinandertreffen von Wissenschaft und Kunst

Zum achten Mal lädt Roche 100 Studierende aus aller Welt während der Salzburger Festspiele zu Roche Continents, einer Studienwoche mit Kreativitätsworkshops, ein.

 

Die Studierenden aus 33 Ländern, die an ihren Heimatuniversitäten Naturwissenschaften und/oder Kunst studieren, nehmen an Workshops teil, in denen die Grenzen ihres Denkens rund um Wissenschaft, Kunst und Innovation herausgefordert werden. Zudem haben sie die Gelegenheit, Kontakte mit namhaften Wissenschaftlern und Künstlern zu knüpfen, Aufführungen zeitgenössischer Musik zu besuchen und mit Musikern und Dirigenten zu diskutieren.

Roche Continents ist Teil des Engagements von Roche für zeitgenössische Kultur. Das Ziel ist, die Gemeinsamkeiten von Kreativität und Innovation in Kunst und Naturwissenschaften zu erkunden und dadurch neue Ansätze und Denkweisen anzustossen.

Franz B. Humer, früherer Verwaltungsratspräsident von Roche: „Roche Continents bietet begabten jungen Menschen eine Gelegenheit, die Gemeinsamkeiten von Kunst und Wissenschaft zu erkunden und so eine innovationsfreudige Umgebung zu schaffen. Innovation ist der Kern der Roche-Kultur, was dieses Engagement so besonders macht.“

Fester Bestandteil des Programms ist die Konzertreihe Salzburg Contemporary mit Werken zeitgenössischer Komponisten. Diese Reihe wird ebenfalls von Roche finanziell unterstützt.

Helga Rabl-Stadler, Präsidentin der Salzburger Festspiele, begrüsst Roche Continents und die einhundert jungen Gäste bei den Salzburger Festspielen: „Die Zusammenarbeit zwischen Roche und den Salzburger Festspielen geht nun bereits in ihr achtes Jahr, und wir schätzen das Engagement eines Partners, der offen für neue Ideen in der Kunst ist.“

Über Roche Continents

Roche fördert traditionell Kunst und Kultur. Das Projekt Roche Continents ist aus der Partnerschaft zwischen Roche und den Salzburger Festspielen hervorgegangen, im Rahmen derer Roche Salzburg Contemporary unterstützt, eine Konzertreihe mit Werken zeitgenössischer Komponisten. Roche Continents richtet sich an Studierende im Alter von 20 bis 30 Jahren, die an einer europäischen Hochschule Naturwissenschaften und/oder Kunst studieren. Im Rahmen von Roche Continents besuchen die Studierenden Aufführungen zeitgenössischer Musik und erkunden im Austausch und der Diskussionen miteinander sowie mit bedeutenden Persönlichkeiten aus Kunst und Wissenschaft den Kern der Kreativität in beiden Bereichen.

Über die Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele wurden im Jahr 1920 gegründet. Mitten im Ersten Weltkrieg reifte in den Gründervätern Hugo von Hofmannsthal, Max Reinhardt, Richard Strauss, Alfred Roller und Franz Schalk der Entschluss, die Völker im vom Krieg zerrissenen Europa miteinander zu versöhnen.
Die Festspiele waren von Anfang an als Projekt gegen die Sinnkrise und den Werteverlust in der modernen Gesellschaft sowie gegen die Identitätskrise des einzelnen Menschen, aber auch ganzer Völker gedacht.
Künstlerisch herausragende Aufführungen in den Sparten Oper, Schauspiel und Konzert anzubieten, die über einen Zeitraum von sechs Sommerwochen veranstaltet werden in einer Stadt, deren unversehrt erhaltene barocke Architektur selbst bereits die schönste Kulisse bildet – dies ist die Idee der Salzburger Festspiele. Als das grösste und bedeutendste Festival der Welt sind die Salzburger Festspiele oft bezeichnet worden, und tatsächlich lässt sich dieser Ruf durch zahlreiche Superlative belegen – nicht nur, was die Zahl der Veranstaltungen, der jährlichen Besucher oder der angebotenen Karten angeht. Wer Rang und Namen in den darstellenden Künsten hat – Dirigenten, Regisseure, Sänger, Schauspieler und Virtuosen von Weltrang – gibt sich im Juli und August ein Stelldichein an der Salzach.

Die vollständige Medienmitteilung finden Sie auf der rechten Seite zum Download.