Medienmitteilung
Wien, 15.01.2013
Erkennen Sie die Symptome des tödlichen Quartetts?
Neues Diagnosesystem ermöglicht frühzeitige Abklärung des metabolischen Syndroms.
Schätzungsweise 20–25 % der österreichischen Bevölkerung [1] sind vom metabolischen Syndrom betroffen. Die Folge ist eine starke Zunahme von Diabetes. Schätzungen zufolge leiden schon heute 366 Millionen Menschen weltweit am metabolischen Syndrom [2]. Bei dieser Stoffwechselstörung handelt es sich um eine Kombination von Faktoren, die mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes verbunden sind [3]. Diese Faktoren sind Übergewicht, Bluthochdruck, Insulinresistenz und veränderte Blutfette. Nicht umsonst wird dieses Syndrom auch als „tödliches Quartett“ bezeichnet. Da die Krankheit bei über der Hälfte aller Menschen mit Diabetes lange Zeit unerkannt bleibt [4], ist die Erkennung sehr früher Symptome von entscheidender Bedeutung.
Neues System erleichtert Diagnose und Langzeitüberwachung des metabolischen Syndroms
Das für den Einsatz am sogenannten „Point of Care“ – am Ort der Untersuchung in der Arztpraxis, Apotheke oder Spitalambulanz – entwickelte System cobas b 101 von Roche ermöglicht als bisher einziges System mit einer Blutprobe aus dem Finger eine frühe Risikobewertung und Prognose bei Patienten mit metabolischem Syndrom.
„Mit der benutzerfreundlichen, schnellen und genauen Point-of-Care-Diagnostik stellt das cobas b 101 System einen Schritt nach vorne in der Behandlung des metabolischen Syndroms dar und hat das Potenzial, die Lebensqualität und die klinischen Ergebnisse der Patienten zu verbessern,“ so Dr. Andrijka Kashan, Geschäftsführerin der Roche Diagnostics GmbH in Wien. „Roche setzt sich dafür ein, medizinisches Fachpersonal mit neuen, effizienteren diagnostischen Systemen zu unterstützen und die Gesundheitsausgaben durch die patientennahe Sofortdiagnostik zu reduzieren.“
Über cobas b 101 System
Durch Testresultate in nur 15 Minuten – mit derselben Genauigkeit wie im medizinischen Labor – unterstützt das cobas b 101 System das medizinische Fachpersonal beim Screening, der Diagnose und Langzeitüberwachung von Patienten [5].
Das cobas b 101 System ermöglicht die kombinierte Überwachung der Langzeitblutzuckereinstellung und wichtiger Blutfettwerte (HDL- und LDL-Cholesterin sowie Triglyzeride) und misst damit zwei wesentliche Indikatoren für die Diagnose des metabolischen Syndroms. Die Bestimmung von glykosyliertem Hämoglobin (HbA1c) fördert die gezielte Überwachung und Behandlung, indem Menschen mit erhöhten Blutzuckerspiegeln identifiziert werden. Die Messung des Lipidprofils im Blut gibt dem Arzt Auskunft darüber, ob der Patient ein erhöhtes Risiko für Herz- und Gefäßkrankheiten hat. Eine stark erhöhte Konzentration von Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-Cholesterin) und Triglyzeriden im Blut kann zu Cholesterinablagerungen an den Arterienwänden führen.
454, 454 LIFE SCIENCES, 454 SEQUENCING, und GS Junior sind Markennamen von Roche. Alle anderen Produktenamen sind Markennamen sind Eigentum des entsprechenden Besitzers. For life science research only. Not for use in diagnostic procedures.
Referenz
- [1] http://www.uni-leipzig.de/~pharm/phfn/MsyndromNieber.pdf, aufgerufen am 10/01/2013
- [2] www.idf.org/metabolic-syndrome, aufgerufen am 10/01/2013
- [3] Markteinführung in den Ländern Österreich, Dänemark, Italien, Slowenien, Schweiz, Polen, Rumänien, Chile, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Australien, Neuseeland, Malaysia und Japan.
- [4] Smith DG Am J Managed Care 2007; 13 (3): 69-71
- [5] www.idf.org/metabolic-syndrome, aufgerufen am 10/01/2013
Die vollständige Medienmitteilung finden Sie auf der rechten Seite zum Download.