Medienmitteilung

Graz, 23.11.2015

Krebshilfe Steiermark startet psychoonkologische Onlineberatung

Roche Austria unterstützt neues Beratungsangebot für KrebspatientInnen und deren Angehörigen.

Die Krebshilfe Steiermark weitet ihr Beratungsangebot aus: Ab sofort besteht für KrebspatientInnen und deren Angehörige die Möglichkeit, sich auch über EMail, Chat oder Videotelefonie (Skype) professionelle, psychologische Unterstützung und Ratschläge zu holen, die für alle Beteiligten wichtig sind. Unterstützt wird dieses neue Beratungsangebot von Roche Austria.

Täglich erhalten 14 SteirerInnen die gefürchtete Diagnose. Am Ende jeden Jahres sind es rund 5.000 Menschen, deren Welt an einem einzigen Wort zu zerbrechen droht: Krebs. Was für medizinische Behandlungszentren Alltag ist, bedeutet für betroffene PatientInnen oft Angst, Schlaflosigkeit und Depression. Nicht selten dringt die seelische Verletzung tief in die Persönlichkeit eines Menschen ein. KrebspatientInnen und ihre Familie brauchen in den meisten Fällen daher mehr als nur medizinische Hilfe. Hier setzt die Arbeit der Krebshilfe an: Erfahrene ExpertInnen gehen mit den Betroffenen den schweren Weg gemeinsam, wenn nötig, auch über Jahre, vielfach unter Einbindung der traumatisierten Kinder. Oft fehlen einfach nur seriöse Fakten und eine bestens ausgebildete, erfahrene und einfühlsame Vertrauensperson, um wichtige Fragen für sich zufriedenstellend beantworten zu können. Die Krebshilfe unterstützt auf diese Weise, den Neuanfang konkret zu planen: Zukunft als wertvolles Geschenk, das erst die wiedergefundene Hoffnung ermöglicht.

Dazu Krebshilfe Steiermark-GF Christian Scherer: „Die kostenlose Beratung, Betreuung und Begleitung unserer PatientInnen einschließlich ihrer Familien ist in den letzten Jahren zur Kernaufgabe geworden. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass wir unser Beratungsangebot neben der persönlichen und telefonischen Kommunikation um eine wichtige Dimension erweitern: die Onlineberatung. Kommunikation über neue Medien wie Videotelefonie, Chatrooms, Social Media und E-Mail haben das Potenzial, deutlich näher an den Bedürfnissen einer neuen Generation von Personen zu stehen, die unsere Hilfe auf möglichst kurzem Wege in Anspruch nehmen wollen.“

Das Onlineberatungsprogramm bringt tatsächlich in vielerlei Sicht einen Mehrwert für die
unterschiedlichsten Alters- und Personengruppen:

  • Immer häufiger leiden auch jüngere Personen an Krebserkrankungen. Diese Patientengruppe steht mitten im Ausbildungs- oder Berufsleben. Viele Betroffene können daher aus logistischen und ressourcentechnischen Gründen nicht die klassischen Beratungsangebote vor Ort in den Zweigstellen der Krebshilfe nutzen. Die neue Onlineberatung steht dieser Gruppe überall und jederzeit zur Verfügung, dadurch fallen auch mögliche Hürden wie lange Anfahrtszeiten weg.
  • Auch für jene VertreterInnen der Altersgruppe 60 plus, die sich für Digitalangebote interessieren und/oder weniger mobile Menschen ist die Online-Hilfe ein hilfreiches Zusatzangebot – dazu muss nicht einmal das Haus verlassen werden, lediglich ein Computer mit Internetverbindung, Webcam und Mikrofon/Lautsprecher ist dafür notwendig.
  • Die jüngeren Digital Natives, die bereits mit dem Internet aufgewachsen sind, sind auf diese Weise sogar am besten zu erreichen.
  • Angehörige, die in einem anderen Bundesland oder sogar im Ausland leben, können durch dieses ortsunabhängige Onlineangebot mit der Krebshilfe in Kontakt treten und sich sogar gemeinsam mit den Betroffenen Unterstützung holen.
  • KrebspatientInnen, die bereits in laufender persönlicher Beratung bei der Krebshilfe stehen, können in akuten Krisen oder im Falle einer Rehabilitation bzw. eines Krankenhausaufenthalts dank des Onlineservices schnelle Beratung in Anspruch nehmen.

„Die Diagnose Krebs ist für Betroffene und deren Angehörige meist ein großer Schock und stellt einen massiven Einschnitt im Leben dar. Für viele Betroffene ist es in dieser Zeit daher enorm wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch nehmen zu können – kompetent, schnell und unkompliziert. Deshalb unterstützt Roche die Onlineberatung der Krebshilfe Steiermark sehr gerne. Mit dieser modernen Möglichkeit können beispielsweise auch eingeschränkt mobile Personen erreicht werden, für die ein Weg ins Beratungszentrum nur schwer machbar ist“, führt Wolfram Schmidt, General Manager von Roche Austria, aus.

Die vollständige Medienmitteilung finden Sie auf der rechten Seite zum Download.