Medienmitteilung
Wien, 13.11.2017
Das neue Eversense® CGM System für kontinuierliche Glukosemessung: Positive Erfahrungen von österreichischen Anwendern
Roche wird das neue Eversense® CGM System (Continuous Glucose Monitoring) von Senseonics™, Inc., exklusiv in Österreich vertreiben. Das innovative CGM System ist das erste System weltweit, bei dem eine kontinuierliche Glukosemessung über einen Zeitraum von 90 Tagen möglich ist. Erste Anwender des Systems berichten von der positiven Veränderung, die dieses System auf ihr Diabetes Management und ihre Lebensqualität hatte.
Für Menschen mit Diabetes ist beim Management ihrer Krankheit entscheidend, die eigenen Blutzuckerwerte dauerhaft im Blick zu haben um entsprechende Reaktionen setzen zu können. Erheblich vereinfacht wird dies durch die kontinuierliche Glukosemessung, kurz CGM. Dabei wird die Glukosekonzentration der Gewebeflüssigkeit fortlaufend gemessen und alle fünf Minuten ein Glukosewert angezeigt. So wird der Verlauf der Glukosewerte über die Zeit wie ein Film aufgezeichnet und Menschen mit Diabetes können leichter erkennen wie Ernährung, Sport und andere Gesundheitsfaktoren Ihre Glukosewerte beeinflussen.
Das Eversense CGM System: Erstmals bis zu 90 Tage Laufzeit
Das innovative Eversense CGM System besteht aus drei Komponenten: einem Langzeit-Sensor, der unter der Haut getragen wird, einem Smart Transmitter, der sich leicht abnehmen und wieder anbringen lässt, sowie einer Smartphone-App für iOS und Android. Es ist das weltweit erste System, bei dem eine kontinuierliche Glukosemessung über einen Zeitraum von 90 Tagen möglich ist. Der abnehmbare und aufladbare Smart Transmitter berechnet die Glukosekonzentration und überträgt die Werte kontinuierlich via Bluetooth an die Eversense Smartphone-App. Bereits vor Eintreten von Hypo- oder Hyperglykämien werden Eversense Verwender entweder durch die App oder durch Vibrationen direkt am Smart Transmitter alarmiert.
Erste Anwendererfahrungen in Österreich: Positives Feedback
In Österreich wurde das Eversense CGM System bereits von 43 Personen in acht Pilot-Zentren getestet. Die Erfahrungen von Patienten und Ärzten fielen durchwegs positiv aus. Eine der ersten Anwenderinnen des Systems in Österreich war Bloggerin Anna. Vor allem die Tatsache, dass sie ihre CGM Kurven problemlos auf ihrem Smartphone verfolgen kann und die Tragedauer von 90 Tagen haben Anna zum Entschluss bewegt, das Produkt zu testen. Das Einsetzen des Sensors im Krankenhaus Hietzing verlief nach Annas Erfahrung problemlos und schnell. Ihre Wunde verheilte sehr gut und auch der Schnitt war kaum sichtbar und klein. Vor kurzem erhielt sie bereits einen zweiten Sensor.
Als besonders hilfreich erachtet Anna die Vibrationsalarme des Transmitters direkt am Arm, da sie so ohne auf ihr Smartphone zu schauen weiß, ob ihr Glukosewert zu hoch oder zu tief ist. Dabei unterscheidet sich die Vibration bei niedrigen und hohen Werten durch die Art und Länge der Vibration: Eine Hypoglykämie kündigt sich mit drei kurzen, aufeinanderfolgenden Vibrationen an, während bei einer Hyperglykämie auf eine lange, zwei kurze folgen. In der Nacht hilft ihr dies, da sie die Vibrationen vor einer Hypoglykämie früh genug spürt und diesen dadurch verhindern kann. Ein weiterer Vorteil für Anna ist, dass kein wöchentlicher Sensorwechsel notwendig ist und somit auch viel weniger Plastik verbraucht wird.
Annas Resümee ist, dass das Eversense® System ein sehr gutes CGM-System ist, welches sie stark weiter empfehlen würde. Das System bietet für sie eine wichtige Unterstützung in Situationen, in welchen sie Hilfe beim Management ihres Diabetes benötigt. Daher würde sich Anna wünschen, dass die Krankenkassen die Kosten in Österreich übernehmen.
Verhandlungen zur Kassenvergütung des Eversense® CGM Systems in Österreich
Derzeit werden Verhandlungen mit den Krankenkassen über die Vergütung des Systems in Österreich geführt. Es wurden bereits vier Diabetesambulanzen sowie vier niedergelassene Ärzte in Österreich geschult und konnten Erfahrung mit dem Einsetzen sammeln. Interessierte Personen, die das System selbst bezahlen möchten, können sich zwischenzeitlich an diese wenden.
Mehr Informationen zum Produkt, weitere Testimonial-Berichte sowie die Diabetesambulanzen und niedergelassenen Ärzte, welche bereits für das Einsetzen geschult wurden, befinden sich unter: www.accu-chek.at/eversense.
Die vollständige Medienmitteilung finden Sie auf der rechten Seite zum Download.