Medienmitteilung

Wien, 10.04.2013

Wie genau messen Blutzucker-Messsysteme?

Studie bestätigt zuverlässige Werte von Accu-Chek Blutzuckermessgeräten.

 

Eine neue Studie des Instituts für Diabetes Technologie in Ulm [1] zeigt:

Während viele Blutzuckermessgeräte die Mindestanforderungen der Norm für Blutzuckermesssysteme an die Messqualität nicht erfüllen, zeigen Accu-Chek Systeme zuverlässige Ergebnisse und erfüllen die ISO Norm Kriterien.
Die Blutzuckerselbstmessung ist ein wichtiger Bestandteil des Diabetes Selbstmanagements, da die Messwerte ausschlaggebend für die Therapieentscheidungen sind. Anhand der gemessenen Werte wird beispielsweise bestimmt, wie viel Insulin zu einer Mahlzeit verabreicht werden muss. Blutzuckermesssysteme müssen daher zuverlässig exakte Testergebnisse liefern, und das dauerhaft.

Am Institut für Diabetes Technologie in Ulm wurde nun in einer Studie die Messgenauigkeit von Blutzuckermessgeräten (DIN EN ISO 15197) untersucht. Hintergrund der Studie ist die voraussichtliche Verschärfung der DIN ISO-Norm für Blutzuckermessgeräte in der zweiten Jahreshälfte 2013.

Die Messgenauigkeit im Fokus

43 Geräte wurden überprüft. Rund 80% der Geräte erfüllen die Vorgaben der aktuellen Norm. Diese Norm besagt, dass mindestens 95% der Glukosemesswerte unter 75 mg/dl im Bereich von ±15mg/dl gegenüber dem Referenzwert liegen müssen. Für Messwerte über 75 mg/dl darf die Abweichung zum Referenzwert maximal ±20% betragen. Allerdings fiel die Hälfte der Geräte durch den Qualitätstest, wenn die Vorgaben des neuen ISO Vorschlages zugrunde gelegt wurden. Gemäß neuer Norm darf bei einer Blutzuckerkonzentration über 75mg/dl die Abweichung zum Referenzwert nur noch ±15% betragen.

Systeme von Accu-Chek schneiden gut ab

Menschen mit Diabetes, die ein Accu-Chek Blutzuckermesssystem nutzen, können beruhigt sein: Sämtliche in der Studie getesteten Accu-Chek Geräte erfüllten sowohl die Kriterien der aktuellen als auch der zukünftigen ISO-Norm. Menschen mit Diabetes, die noch kein Accu-Chek Blutzuckermessgerät verwenden, können ganz einfach online ein Accu-Chek Performa oder Accu-Chek Performa Nano bestellen: www.accu-chek.at

Über Roche

Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ein führendes, forschungsorientiertes Unternehmen, ist spezialisiert auf die beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics. Als weltweit grösstes Biotech-Unternehmen entwickelt Roche klinisch differenzierte Medikamente für die Onkologie, Infektionskrankheiten, Entzündungs- und Stoffwechselkrankheiten sowie neurologische Erkrankungen. Roche ist führend im Diabetesmanagement und auch der weltweit bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten Krebstests. Medikamente und Diagnostika, welche die Gesundheit, die Lebensqualität und die Überlebenschancen von Patienten entscheidend verbessern, sind das strategische Ziel der personalisierten Medizin von Roche. 2012 beschäftigte Roche weltweit über 82’000 Mitarbeitende und investierte mehr als 8 Milliarden Franken in die Forschung und Entwicklung. Der Konzern erzielte einen Umsatz von 45,5 Milliarden Franken. Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan. Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.com.

Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt.

Über Roche Diabetes Care

Roche Diabetes Care ist ein Pionier in der Entwicklung von Blutzuckermessgeräten und weltweit führend in den Bereichen Diabetes Management Systeme und Services. Es Menschen mit Diabetes zu ermöglichen, ein fast normales und aktives Leben zu führen – dafür setzt sich die Marke Accu-Chek seit mehr als 35 Jahren engagiert ein. Zudem unterstützt sie Ärzte und andere medizinische Fachkräfte darin, ihre Patienten optimal zu betreuen. Accu-Chek bietet Menschen mit Diabetes und ihren Versorgern innovative Produkte und umfassende, wirksame Lösungen für ein komfortables, effizientes und effektives Diabetes Management – von der Blutzuckermessung über die Dokumentation und Interpretation der Daten bis hin zur Insulingabe. Das Accu-Chek Portfolio umfasst Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen-Systeme, Stechhilfen sowie Lösungen im Bereich Informations-Management und Schulungsprogramme für Ärzte, Diabetesberaterinnen und Menschen mit Diabetes – die zu einem verbesserten Therapieergebnis beitragen können. Nähere Informationen finden Sie unter www.accu-chek.at.

Alle hier verwendeten oder erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt.

Referenz

  • [1] Freckmann G et. al. System Accuracy Evaluation of 43 Blood Glucose Monitoring Systems for Self-Monitoring of Blood Glucose According to DIN EN ISO 15197. J Diabetes Sci Technol. 2012;6(5):1060-75.

Die vollständige Medienmitteilung finden Sie auf der rechten Seite zum Download.