Medienmitteilung
Wien, 09.11.2015
Roche in Österreich ist zum sechsten Mal in Folge „Best Recruiter“
Das Gesundheitsunternehmen wurde vom Karriereführer CAREER als „Best Recruiter 2015/16“ in der Branche Pharma/Biotechnologie ausgezeichnet.
- Platz 1 in der Branche Pharma/Biotechnolgie
- Auszeichnung untermauert den Recruiting-Erfolg des Gesundheitsunternehmes
Roche in Österreich (Roche Austria und Roche Diagnostics) darf sich zum sechsten Mal in Folge über eine ganz besondere Auszeichnung freuen: Das Gesundheitsunternehmen wurde vom Karriereführer CAREER als „Best Recruiter 2015/16“ in der Branche Pharma/Biotechnologie ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 3. November 2015 im Novomatic Forum in Wien statt, der Preis wurde von BEST RECRUITERS-Studienleiterin Mag. Agnes Koller an das HR-Team von Roche in Österreich übergeben.
„Es ist uns ein großes Anliegen, dass sich Bewerberinnen und Bewerber vom ersten Augenblick an bei uns wohlfühlen – ein wertschätzender, ehrlicher und offener Umgang ist dafür die Grundvoraussetzung. Denn nur so bekommen wir die vielfältigen Talente, die wir für unseren Unternehmenserfolg brauchen“, erklärt Michael Walzek, Human Resources Director von Roche Austria. Gordon Löwe, Personalchef & Leiter Kommunikation bei Roche Diagnostics, führt dazu aus: „ Unsere Unternehmenswerte Mut, Integrität und Leidenschaft leiten uns auch bei der Auswahl von künftigen Mitarbeitenden. Dieser Sieg bestätigt, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind und es uns gelungen ist, Roche als attraktiven Arbeitgeber am Markt zu positionieren.“
Wer wird „Best Recruiter“?
Ausgezeichnet werden österreichische Unternehmen und Einrichtungen für besonders herausragende Leistungen im Zusammenhang mit der Rekrutierung junger Talente und dem Auftreten als attraktiver Arbeitgeber.
Die jährlich durchgeführte Studie BEST RECRUITERS untersucht seit 2010 die Recruiting-Qualität der Top-500-Arbeitgeber in Österreich nach folgenden Kriterien:
- Online-Recruiting-Präsenz (Karriere-Website, Social-Web-Aktivitäten, Mobile Recruiting)
- Online-Stellenanzeigen und -märkte (Qualität, Umfang, Infosgehalt, Präsenz Online-Stellenmärkte)
- BewerberInnen-Umgang (Bewerbungsresonanz, Engagement der HR-Abteilung)
- BewerberInnen-Feedback (Erfahrungsberichte, Feedback zum Bewerbungsprozess)
Die vollständige Medienmitteilung finden Sie auf der rechten Seite zum Download.