Medienmitteilung

Wien, 26.06.2012

Badepause mitten im Hochsommer

Mit den richtigen Maßnahmen kann das Risiko, an einem Harnwegsinfekt mit ernsthaften Folgeerscheinungen zu erkranken, stark minimiert werden.

 

Harnwegsinfekte sind eine der häufigsten Art von Infektionen im menschlichen Körper. Frauen sind besonders häufig davon betroffen. Entzündungen der Harnwege sollten so bald wie möglich behandelt werden, um ernsthafte Folgeerscheinungen zu vermeiden. Bei einer frühen Diagnose kann ein Harnwegsinfekt relativ einfach behandelt werden. Harnselbsttests bieten eine einfache Möglichkeit für die Diagnose zu Hause.
Der Begriff Harnwegsinfekt umfasst alle Formen von Entzündungen des Urogenitaltraktes. Harnwegsinfekte werden durch Bakterien, dich sich in den Harnwegen vermehren, verursacht. Dies kann zu einem sehr unangenehmen und schmerzhaften Befinden führen.

Symptome von Harnwegsinfekten

Harnwegsinfekte weisen nicht immer klare Symptome auf. Die häufigsten sind brennendes Gefühl beim Harnlassen, verstärkter Harndrang, bei dem nur kleine Mengen Harn abgegeben werden können, trüber und verfärbter Harn oder Blut im Harn, übelriechender Harn bis hin zu Rücken- und Unterleibsschmerzen. Mit einem Harnselbsttest kann der Verdacht, an einem Harnwegsinfekt zu leiden, auf einfache Art und Weise ausgeschlossen oder bestätigt werden. Bei einem positiven Befund sollte ein Arzt konsultiert werden.

Einem Harnwegsinfekt vorbeugen

Mit kleinen Änderungen im Lebensstil kann das Risiko, an einem Harnwegsinfekt zu erkranken, minimiert werden. Zum Beispiel sollte man ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen sowie Kälte und Nässe vermeiden, was jetzt in der Badesaison besonders aktuell ist und bedeutet, die nasse Badekleidung so rasch wie möglich zu wechseln. Zusätzlich kann man mit Preiselbeer- oder Cranberry-Präparaten wie auch mit speziellen Blasen- und Nierentees einer möglichen Entzündung der Harnwege vorbeugen [1].

Die 5-Tages-Regel beachten

Die Faustregel lautet, dass ein Arzt konsultiert werden soll, wenn man länger als 5 Tage unter den typischen Symptomen leidet oder der Harn verfärbt oder blutig ist. Die 5-Tage-Frist gilt auch für die Selbstmedikation. Wenn Blasentees oder diverse natürliche Präparate innerhalb von 5 Tagen keine Beschwerdefreiheit erbracht haben, gilt es ebenfalls, einen Arzt aufzusuchen.[2] Innerhalb dieser Zeit ist es hilfreich, zu Hause mittels Harnselbsttests den Krankheitsverlauf bzw. den Genesungsfortschritt zu überprüfen.

Combur5 Test® HC Harnteststreifen: Keine Störung durch Vitamin C

Bei Verdacht auf einen Harnwegsinfekt können Combur5 Test® HC Harnteststreifen bequem zu Hause angewendet werden. Nach 1-2 Minuten steht das Resultat zur Verfügung. Die Combur5 Test® HC Harnteststreifen sind mittels Jodat auf den Testfeldern gegen Störungen durch Vitamin C geschützt [3]. Die Vitamin C-Resistenz hat den Vorteil, dass man die Combur5 Test® HC Harnteststreifen verwenden kann, ohne die Prophylaxe z.B. mit Preiselbeer-Präparaten, die häufig Vitamin C enthalten, unterbrechen zu müssen.

Zusätzlich messen die Combur5 Test® HC Harnteststreifen 5 Parameter gleichzeitig und können daher Gesundheitsprobleme wie Harnwegsinfekte, weitere Erkrankungen der Nieren und Harnwege sowie Diabetes mellitus aufdecken.

Referenzen

Die vollständige Medienmitteilung finden Sie auf der rechten Seite zum Download.