Medienmitteilung

Basel, 03.07.2017

Roche erweitert cobas Liat PCR-System durch cobas MRSA/SA Test für Krankenhausinfektionen

  • Mit über 150‘000 betroffenen Patienten pro Jahr zählen MRSA und SA zu den häufigsten Erregern von Infektionen in und ausserhalb von Gesundheitseinrichtungen in Europa
  • Ein schneller Nachweis senkt das Risiko einer Übertragung im Krankenhaus, die Ergebnisse klassischer Kulturtests liegen jedoch erst nach Tagen vor
  • Der erste Echtzeit-PCR-Test, der mit einer Probe in weniger als 30 Minuten gleichzeitig MRSA und SA nachweist, ist jetzt in allen Ländern erhältlich, die die CE-Kennzeichnung anerkennen

Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) gab heute die Markteinführung des cobas® MRSA/SA-Nukleinsäuretests als CE-gekennzeichnetes In-vitro-Diagnostikum für das cobas® Liat® System bekannt. Der Test ermöglicht den qualitativen Nachweis und die Differenzierung von methicillinresistenten Staphylococcus aureus (MRSA) und Staphylococcus aureus (SA) am Ort der Patientenversorgung. MRSA und SA gehören zu den wichtigsten Erregern von Infektionen im Krankenhaus (nosokomiale Infektionen) und außerhalb von Gesundheitseinrichtungen (ambulant erworbene Infektionen). Bis zu 53 Millionen gesunde Menschen sind Träger von MRSA, einem der am häufigsten identifizierten antibiotikaresistenten Krankheitserreger.[1] Die kontinuierliche Überwachung ist in den meisten Gesundheitseinrichtungen unverzichtbar geworden, um potenzielle MRSA/SA-Ausbrüche zu beherrschen.

Der cobas MRSA/SA Test unterstützt das schnelle Screening und die Überwachung auf MRSA und SA – bekannte Ursachen von Krankenhausinfektionen – in Notaufnahmen, Intensivstationen und Notfalllaboren. Im Gegensatz zur Durchlaufzeit von mehreren Tagen bei Kulturtests weist der cobas MRSA/SA Test MRSA und SA in weniger als 30 Minuten nach. Dies ermöglicht Tests vor der Aufnahme ins Krankenhaus oder vor Operationen, um das Übertragungsrisiko im Krankenhaus zu senken. Der hochempfindliche und spezifische cobas MRSA/SA Test weist ein erweitertes Spektrum von Erregerstämmen nach und ist das schnellste CE-gekennzeichnete In-vitro-Diagnostikum (IVD) seiner Klasse, das definitive Testergebnisse liefert, wann und wo immer sie am dringendsten benötigt werden.

„Das Leid der Patienten und die finanzielle Last für Gesundheitssysteme, die nosokomiale Infektionen verursachen, erfordern eine wirksame Überwachung zur Infektionskontrolle und -prävention“, so Roland Diggelmann, CEO von Roche Diagnostics. „Die Schnelligkeit, Leistungsfähigkeit und Einfachheit des cobas MRSA/SA Tests geben Ärzten bessere Möglichkeiten, die Verbreitung von Infektionen einzudämmen und schnelle Therapieentscheidungen zu treffen.“

Der cobas MRSA/SA ist der fünfte Test für das cobas Liat PCR-System und ergänzt den cobas® Cdiff als Teil des Portfolios für Krankenhausinfektionen. Außerdem umfasst das Testmenü des Systems die cobas® Strep A, cobas® Influenza A/B und cobas® Influenza A/B & RSV Tests für Atemwegserkrankungen.

Über methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA) und Staphylococcus aureus (SA)

Staphylococcus aureus (SA), ein grampositives Bakterium, und dessen genetisch resistente Form, methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA), sind die Hauptursachen für nosokomiale und ambulant erworbene Infektionen und häufig für Ausbrüche von bakteriellen Infektionen in Gesundheitseinrichtungen weltweit verantwortlich. In Europa sind schätzungsweise mehr als 150‘000 Patienten pro Jahr von MRSA-Infektionen betroffen.[2] Dies führt zu über einer Million an zusätzlichen stationären Verweiltagen im Krankenhaus mit Zusatzkosten von 380 Millionen Euro.[3] Chirurgische Wundinfektionen, beatmungsassoziierte Pneumonie und Blutinfektionen durch MRSA/SA-besiedelte zentrale Venenkatheter sind die häufigsten Erscheinungsformen der Infektionen. Eine aktive Überwachung, um Träger der Bakterien zu identifizieren, trägt dazu bei, die potenziellen Folgen der Infektion zu mindern, indem Patienten geschützt und steigende Gesundheitskosten gebremst werden.

Über das cobas Liat System

Das auf der PCR-Technologie basierende innovative cobas Liat System vollautomatisiert das Testverfahren, vereinfacht Arbeitsabläufe und ermöglicht es medizinischem Fachpersonal, molekulare Tests in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens mit minimaler Schulung schnell und zuverlässig durchzuführen. Definitive Ergebnisse liegen innerhalb von maximal 30 Minuten vor und helfen bei Behandlungsentscheidungen. Das aktuelle Test-Portfolio umfasst die cobas MRSA/SA, cobas Cdiff, cobas Strep A, cobas Influenza A/B und cobas Influenza A/B & RSV Tests. Tests für weitere Infektionskrankheiten sind in der Entwicklung.

Weitere Informationen finden Sie unter www.cobasliat.com.

Das cobas® Liat® System ist in ausgewählten Märkten kommerziell erhältlich.

Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt. Cobas® und Liat® sind Marken von Roche.

 

 


Literatur

  1. Grundmann H, et al. Emergence and resurgence of methicillin-resistant Staphylococcus aureus as a public-health threat. Lancet. 2006 Sep 2;368(9538):874-85.

  2. Köck R, Becker K, Cookson B, van Gemert-Pijnen JE, Harbarth S, Kluytmans J, Mielke M, Peters G, Skov RL, Struelens MJ, Tacconelli E, Navarro Torné A, Witte W, Friedrich AW. Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA): burden of disease and control challenges in Europe. Euro Surveill. 2010;15(41):pii=19688.

  3. Köck R, Becker K, Cookson B, van Gemert-Pijnen JE, Harbarth S, Kluytmans J, Mielke M, Peters G, Skov RL, Struelens MJ, Tacconelli E, Witte W, Friedrich AW. Systematic literature analysis and review of targeted preventive measures to limit healthcare-associated infections by meticillin-resistant Staphylococcus aureus . Euro Surveill. 2014;19(29):pii=20860

Die vollständige Medienmitteilung finden Sie auf der rechten Seite zum Download.