Personalisierte Medizin ist unsere Mission

Jeder Krebs ist einzigartig - genau wie der Mensch. Daher geht es um die richtige Therapie für die richtigen Patient:innen zur richtigen Zeit. Das ist unser Verständnis der Personalisierten Medizin bei Roche.

Sowohl die Forschung als auch die medizinische Praxis werden zukünftig immer größere Datenmengen über Patient:innen, Krebserkrankungen und Therapien produzieren und nutzen. Die Auswertung dieser Daten liefert Forscher:innen und Ärzt:innen neue Erkenntnisse über Zusammenhänge im Krankheitsgeschehen. So lassen sich Krebstherapien besser entwickeln, individuell anpassen und kontinuierlich optimieren.

Die uneingeschränkte und divisionsübergreifende Zusammenarbeit von Forscher:innen aus den Bereichen Pharma & Diagnostics unterscheidet Roche von anderen Unternehmen. In seiner Pionierrolle geht Roche einen Schritt weiter und ergänzt seine Stärken aus Pharma & Diagnostics mit Big-Data sowie Bioinformatics-Forschungskooperationen. Die enge Zusammenarbeit von Pharma-Diagnostics-Bioinformatics ist die Basis für die erfolgreiche Umsetzung unserer Vision der Personalisierten Medizin 2.0.

Forschungsfokus Krebsimmuntherapien

Die Krebsimmuntherapie gehört zu den vielversprechendsten Strategien in der Behandlung von Menschen mit Krebs. Ihr Ziel ist es, das körpereigene Immunsystem zu aktivieren, so dass es Krebszellen erfolgreich erkennt, angreift und zerstört. Roche entwickelt aktuell über 20 Wirkstoffe im Bereich der Krebsimmuntherapie – einige davon werden bereits im Rahmen klinischer Studien intensiv erforscht.

Krebs auf molekularer Ebene verstehen

Das Wissen um die molekularbiologischen Mechanismen von Krebserkrankungen nimmt stetig zu. Waren beispielsweise vor rund zehn Jahren lediglich zwei Treibermutationen für Lungenkrebs bekannt, kennen wir heute mehr als zehn. Und diese Entwicklung geht weiter: So lassen sich heute Millionen von DNA-Fragmenten, beispielsweise aus einer Tumorprobe, vergleichsweise schnell analysieren. Das Entziffern des Krebsgenoms und die Identifikation von möglichen Angriffsstellen gegen den Tumor eröffnen die Möglichkeit einer gezielten Therapie oder zeigt Entwicklungsfelder für neue zielgerichtete Krebstherapien auf.