Von Anfang an unerkannt 

In der Frühphase ist eine Herzinsuffizienz schwer zu diagnostizieren, weil Symptome oft mild, nicht persistent oder unspezifisch sind. Behalten Sie bei Ihren Patient*innen folgende Symptome im Auge:

  • Kurzatmigkeit
  • Geschwollene Knöchel
  • Verminderte Leistungsfähigkeit
  • Nächtliche Hustenanfälle

Frühzeitig die richtige Diagnose stellen – mit NT-proBNP?

NT-proBNP kann Klarheit schaffen: Je niedriger die NT-proBNP-Werte, desto besser die Prognose.

Veränderungen der NT-proBNP-Konzentrationen mehrere Wochen nach Therapiebeginn im Vergleich zur Initialmessung (vor Beginn der Therapie oder vor einer Therapieanpassung) sind äußerst prädiktiv in Bezug auf kardiovaskulären Tod und Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz:

  • Patienten mit anhaltend hohen oder steigenden Werten haben ein erhöhtes Risiko. 
  • Patienten mit anhaltend niedrigen oder sinkenden Werten haben ein vermindertes Risiko.
Eine frühzeitige Diagnose und Therapie erhält die Lebensqualität länger und verbessert die Prognose.

Die prognostische Aussagekraft von NT-proBNP

4 Trendlinien

*Einteilung basierend auf NT-proBNP-Verlauf einen Monat nach Randomisierung auf Sacubitril/Valsartan oder Enalapril.

NT-proBNP ≤ 1000 pg/ml

59% geringeres Risiko für kardiovaskulär bedingten Tod und Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz

   

Die ESC Leitlinien empfehlen,

bei erhöhten Konzentrationen von natriuretischen Peptiden (NT-proBNP) die entsprechende Medikation (ACE-Hemmer, BetaBlocker) zu erhöhen.

   


NT-proBNP-Bestimmung im Labor oder in Ihrer Praxis

Bestimmen Sie NT-proBNP in Ihrem Praxislabor mit dem cobas h 232 Point-of-Care-System oder kontaktieren Sie Ihren Laborpartner und fragen Sie nach dem Elecsys® proBNP Test. 
 

NT-proBNP-Bestimmung in wenigen Minuten

Der NT-proBNP-Wert lässt sick am Point of Care mit dem cobas h 232 System oder dem Elecsys proBNP II-Test in wenigen Minuten zuverlässig bestimmen.

Mehr zum cobas h 232 


Referenzen

1. Savarese G et al: Cardiac Failure Review (2017); 3(1):7–11
2. Jones NR et al: European Journal of Heart Failure (2019); 21:1306–1325
3. Ponikowski, P. et al. ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J (2016); 37, 21/29–2200
4. Fonseca C: Diagnosis of heart failure in primary care. Heart Fail Rev (2006); 11:95–107
5. Cardiovascular Disease and Risk Management: Standards of Medical Care in Diabetes 2019. Diabetes Care (2019); 42(Suppl.1):S103–S123
6. Angepasst von Boonman-de Winter LJM et al. Diabetologia (2012); 55(8):2154–2162
7. Faden G et al. Diabetes Research and Clinical practice (2013); 101: 309-316
8. ÖDG Leitlinie „Diabetes Mellitus – Anleitungen für die Praxis 2019
9. Zile MR et al. Journal of the American College of Cardiology (2016); 68(22):2425-36

Wir lieben das Leben